Nachhaltigkeit/nachhaltig

Erklärung: Der Begriff der Nachhaltigkeit bzw. der „nachhaltigen Entwicklung“ wie er heute weitgehend verstanden wird, wurde erstmals 1987 im sog. Brundtland-Report definiert. Danach ist nachhaltig, was den Bedürfnissen der jetzigen Generation dient, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden.

Von |2021-05-19T08:21:26+01:00Oktober 21st, 2019||Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit/nachhaltig

Nachhaltigkeitsziele

Erklärung: Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030) – auch unter dem englischen Begriff Sustainable Development Goals (SDGs) bekannt – sind 17 Ziele, die zwischen 2015 und 2030 weltweit umgesetzt werden sollen und einer nachhaltigen Entwicklung dienen.

Von |2021-05-19T08:22:49+01:00Oktober 21st, 2019||Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeitsziele

pflanzlich

Erklärung: Pflanzlich meint, aus Pflanzen gewonnen oder aus Pflanzen hergestellt.

Von |2021-05-19T11:31:28+01:00Oktober 21st, 2019||Kommentare deaktiviert für pflanzlich

Reduce, Refill, Reuse, Recycle

Erklärung: Reduce, Refill, Reuse, Recycle ist Englisch für: „Reduzieren, auffüllen, wieder verwenden und recyceln“. Es beschreibt einen Ansatz, um dem weltweiten Problem des Plastikabfalls zu begegnen.

Von |2021-05-19T11:41:07+01:00Oktober 21st, 2019||Kommentare deaktiviert für Reduce, Refill, Reuse, Recycle

Sustainable Development Goals (SDGs)

Erklärung: Sustainable Development Goals (SDGs) ist der englische Begriffe für die UN-Nachhaltigkeitsziele (siehe auch Nachhaltigkeitsziele).

Von |2021-05-19T12:01:57+01:00Oktober 21st, 2019||Kommentare deaktiviert für Sustainable Development Goals (SDGs)

Cradle to cradle

Erklärung: Cradle to cradle ist Englisch und bedeutet wörtlich „von der Wiege zur Wiege”. Der Begriff beschreibt einen Ansatz für ein effizientes Wirtschaften, das zugleich umweltfreundlich und nachhaltig ist. Die Hauptidee ist, dass Produkte so designt werden, dass gar kein Abfall mehr anfällt bzw. dass alles, was dennoch anfällt kein Gesundheits- oder Umweltrisiko birgt und

Von |2021-06-08T06:11:22+01:00Oktober 21st, 2019||Kommentare deaktiviert für Cradle to cradle

fair

Erklärung: Fair ist Englisch für „gerecht“. Der Begriff meint im globalen Kontext einen ganzheitlichen Ansatz bei der Herstellung, dem Handel und der Beschaffung von Produkten. Handelsbeziehungen sollen auf Werten wie Dialog, Transparenz und Respekt basieren und bestimmte ökonomische, ökologische und soziale Aspekte sollen berücksichtigt werden. So sollen die Lebensgrundlagen von Arbeitskräften, oft Kleinbauern oder Fabrikarbeitern,

Von |2021-06-08T06:13:13+01:00Oktober 21st, 2019||Kommentare deaktiviert für fair

Gemeinwohl-Ökonomie

Erklärung: Die Gemeinwohl-Ökonomie will ein Wirtschaftssystem, welches das Gemeinwohl fördert und auf Werten wie Kooperation, Teilen, Verantwortung, Mitgefühl und Solidarität basiert, etablieren.  

Von |2021-05-14T13:21:03+01:00Oktober 20th, 2019||Kommentare deaktiviert für Gemeinwohl-Ökonomie

Gemeinwohl-Unternehmen

Erklärung: Gemeinwohl-Unternehmen sind Unternehmen, die nach dem Prinzip der Gemeinwohl-Ökonomie wirtschaften. Gemeinwohl-Unternehmen haben den Anspruch, im weitesten Sinn „ethisch“ zu wirtschaften. Mit der sog. Gemeinwohl-Bilanz wird dargestellt, zu welchem Grad ein Unternehmen dem Gemeinwohl dient. Dazu werden Aspekte wie Menschenwürde, Gerechtigkeit, Solidarität, Transparenz, ökologische Nachhaltigkeit und demokratische Mitbestimmung einbezogen und die Auswirkungen auf Mitarbeiter, Kunden,

Von |2021-06-08T06:20:49+01:00September 16th, 2019||Kommentare deaktiviert für Gemeinwohl-Unternehmen
Nach oben